Taufe

Mit der heiligen Taufe wird der Mensch Christ und Mitglied der Kirche. Die Taufe ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Gott diesen Menschen angenommen hat. Die Taufe ist ein Sakrament und fast alle christlichen Kirchen erkennen es gegenseitig an. Deshalb kann jeder Mensch nur einmal im Leben getauft werden, auch wenn er beispielsweise die Konfession wechselt.
Die Taufe ist der Beginn eines christlichen Lebensweges:
- Die Taufe bedeutet die Aufnahme in die christliche Kirche und in die Gemeinde vor Ort.
- Die Täuflinge werden von der Kirchengemeinde, in der sie wohnen, zu altersgemäßen Veranstaltungen eingeladen.
- In der Schule ist das Kind von vornherein zum evangelischen Religionsunterricht angemeldet.
- Etwa im siebten Schuljahr wird das Kind von der Gemeinde zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht eingeladen.
Als Kirchenmitglied hat das Kind später einmal bestimmte Rechte:
- Es kann nach der Konfirmation selbst Taufpatin oder Taufpate werden.
- Konfirmierte Kirchenmitglieder haben das Recht auf eine lebenslange Begleitung durch die Kirche, etwa wenn sie später kirchlich heiraten möchten.
- Auch können sie sich ehrenamtlich engagieren und in einer Kirchengemeinde Verantwortung übernehmen.
Hinweis: Weitere Informationen zur Taufe finden Sie in der Taufbroschüre der EKHN, die in der rechten Leiste auf dieser Seite zum Download zur Verfügung steht.
In unserer Kirchengemeinde...
... gibt es in der Regel festgelegte Tauf-Sonntage. Diese werden im Gemeindebrief, in den Florstädter Nachrichten und auch über unsere Schaukästen bekannt gegeben.
Selbstverständlich können Sie die Termine der geplanten Tauf-Gottesdienste auch telefonisch erfragen.
Wie geht es dann weiter?
Wenn wir mit Ihnen einen Termin vereinbart haben, erhalten Sie von uns ein Anmeldeformular, das mit den Daten des Kindes, der Eltern und der Paten auszufüllen ist.
Von den Paten benötigen wir einen Patenschein, der uns bescheinigt, dass die Paten einer christlichen Konfession angehören.
Ebenso erbitten wir eine Geburtsurkunde des Kindes.
Rechtzeitig vor dem Tauf-Termin wird sich die Pfarrerin mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Taufgesprächs-Termin zu vereinbaren. Hier können weitere Fragen geklärt, der Ablauf des Tauf-Gottesdienstes besprochen und besondere Wünsche geäußert werden.